Seminar
Einführung in das Variantenmanagement
Grundlagen zur Gestaltung der Variantenvielfalt im Produktportfolio

Variantenmanagement bedeutet, die Variantenvielfalt eines Produktes über dessen gesamten Produktlebenszyklus zu gestalten. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz versuchen Unternehmen im Maschinenbau, die stark anwachsende Produktvielfalt zu beherrschen, welche durch die Individualisierung der Maschinen und Anlagen auf Grund von Kundenwünschen entstanden ist. Je mehr Varianten es gibt, desto komplexer werden die Abläufe in der Produktion, das Verwalten der Bauteile und Baugruppen sowie viele andere Aspekte. Vor diesem Hintergrund wird es umso wichtiger, diese Komplexität beherrschbar zu machen. Aber wie können über Jahre gewachsene Produktportfolios sinnvoll strukturiert und zu einem modularen Baukastensystem weiterentwickelt werden?
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des Variantenmanagements im Maschinenbau und den Aufbau eines modularen Baukastensystems kennen.
Inhalte
Grundlagen und Strategien
- Warum Variantenmanagement?
- Welche Probleme treten an der Schnittstelle zwischen Markt und Technik auf?
- Was ist Komplexitätsmanagement?
Die externe Vielfalt mit Marktanalysen und der Analyse des Sortiments managen
- Nachhaltige Segmentierung des Produktportfolios
- Toolgestützte (Complexity Manager) Analyse von externen Merkmalen und Ausprägungen
Die interne Vielfalt mit modularen Produktbaukästen managen
- Aufbau einer modularen Produktarchitektur
- Aufbau von Produkt- und Modulroadmaps
- Lernen anhand erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
Organisatorische Verankerung des Variantenmanagements
- Der Veränderungsprozess im Unternehmen
- Rollenverständnis entlang der Wertschöpfungskette
Methoden
Impulsvorträge zu theoretischen Grundlagen, Beispiele aus der Praxis, Kurzvorstellung eines Softwaretools, Diskussion mit den Teilnehmenden
Wie profitieren Sie von diesem Workshop?
Sie werden mit den wesentlichen Grundlagen des Variantenmanagements vertraut gemacht. Sie lernen, wie Sie die Auswirkungen von Variantenvielfalt im Auftragsabwicklungsprozess analysieren und transparent machen können. Zudem kennen Sie typische Fallstricke, auf die zu achten sind.
Zielgruppe
Technische Leitung, Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktmanagement und Vertrieb
Ihre Experten
Maximilian Kuhn ist Prokurist der Complexity Management Academy in Aachen. Er beschäftigt sich in zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung.
Alexander Keuper ist Trainer bei der Complexity Management Academy und wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung und Implementierung modularer Baukastenkonzepte im Maschinen- und Anlagenbau.
Die Durchführung des Seminars erfolgt mit mindestens einem der genannten Experten.
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.