Lehrgang
Zertifikatslehrgang Vertrags- und Claimsmanagement
Vertragliche Projektgrundlagen, Änderungsmanagement, Claimverhandlung

Das Projektgeschäft im deutschen Maschinen- und Anlagenbau nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Begleitet wird diese Entwicklung durch einen anhaltend hohen internationalen Wettbewerbsdruck. Sinkende Erträge sowie insgesamt komplexere und anspruchsvollere Aufträge sind die Folge. Mit den steigenden Risiken und damit wachsenden Anforderungen an das Projektmanagement benötigen die Maschinen- und Anlagenhersteller auch entsprechende Kompetenzen im Vertrags- und Claimsmanagement.
Die Erfahrungen aus der Auftragsabwicklung zeigen, dass insbesondere der geplante und gesteuerte Umgang mit Vertragsänderungen und -störungen zu den lebenserhaltenden Funktionen im Projektgeschäft gehört. Ohne diese Fähigkeiten ist eine Steuerung der Risiken und Wahrung der Chancen in Projekten kaum möglich.
Im VDMA-Zertifikatslehrgang lernen Sie die kritischen Faktoren eines erfolgreichen Vertrags- und Claimsmanagements im Projektgeschäft umfassend kennen.
Inhalte
Modul 1: Recht, Vertrag und vertragliche Projektgrundlage
- Anwendbares Recht, Rechtswahl und ihre Grenzen
- Vertragsabschluss: Zustandekommen des Vertrags, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragsmuster, Auslegung von Verträgen, Vertragsaufbau
- Umfang und Grenzen der Lieferungen und Leistungen, u.a. Definition, Spezifikation, Abgrenzungen und Ausschlüsse, Mängel, Mitwirkungspflichten und Beistellungen des Auftraggebers
- Leistungsnachweise: Liefernachweise, Leistungstests, Leistungsnachweise, Folgen
- Zeit: Vertragsterminplan, Fortschritt, Änderungen bezüglich Zeit, Leistungsverzug
- Gegenleistung: Finanzierung, Preis, Zahlung, Zahlungssicherheiten, Zahlungsverzug
- Vertragsänderungen: Vertragsänderungen, Behinderung und Unterbrechung der Ausführung, Folgen und Ansprüche, Kündigung
- Haftung: Risikoverteilung, Rechtsbehelfe bei Verspätung, Mängelhaftung, Folgeschäden, vertragliche Haftungsbegrenzung
- Konfliktlösung und Streitentscheidung: Konfliktlösung ohne und mit Beteiligung Dritter, Streitentscheidung mittels Schiedsgericht der ordentlichem Gericht
Referentin: Monika Kirchgeßner, Head of Commercial & Risk Management, Sulzer Pumpen Deutschland GmbH
Modul 2: Vertrags-, Vertragsänderungs- und Claimsmanagement
- Management der Vertragserfüllung: Planung und Steuerung der Vertragsausführung
- Management der Vertragsänderungen: Vertragsänderungen erkennen, bewerten und umsetzen
- Management der Vertragsstörungen: Vertragsstörungen erkennen, bewerten, dokumentieren und regeln
- Übungen und Fallbeispiele zum Vertragsmanagement: Umsetzung vertraglicher Prozesse im Projekt, realistische Claimbewertung, verfassen vertraglicher Mitteilungen
Referent: Michael Klaphecke, Projektleiter im internationalen Großanlagenbau
Modul 3: Claimverhandlung und Streitbeilegung
- Vorbereitung der Claim-Verhandlung: Verhandlungssituationen analysieren und Vorgehensweisen entwickeln
- Durchführung der Claim-Verhandlung: Taktiken und Dialektik in einer Claim-Verhandlung (mit Rollenspiel)
- Beilegung des Claims: Wichtige Elemente der Claim-Beilegung
Referent: Jürgen Scheidt, freier Trainer und Berater für die Themen Vertrags- und Claimsmanagement, Projektmanagement und Organisationsentwicklung
Modul 4: Zertifikatsworkshop
Für das abschließende Zertifikatsmodul bearbeiten Sie eine von Ihnen gemeinsam mit der Lehrgangsleitung ausgewählte Themenstellung. Die Themenauswahl erfolgt am Ende von Modul 3, die anschließende Bearbeitung als Hausarbeit. Die Ergebnisse präsentieren Sie im Rahmen des Zertifikatsmoduls dem Teilnehmerkreis sowie der Lehrgangsleitung. Sie erhalten ein qualifiziertes Feedback sowie zahlreiche Impulse und Anregungen für Ihre unternehmerische Praxis.
Methoden
Neben der Vermittlung von Wissen legt der Zertifikatslehrgang großen Wert auf die Kontrolle des Lerntransfers sowie entsprechende Weiterbildungsnachweise, unter anderem durch Arbeit an Beispielen aus der konkreten Arbeitswelt der Teilnehmer, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Gruppendiskussionen und Austausch von Erfahrungen sowie eine Hausarbeit mit Feedback.
Praxisnah
Die Einbindung erfahrener Experten des Industrieanlagen- und Maschinenbaus gewährleistet einen hohen Praxisbezug unseres Lehrgangs – ein einmaliges Angebot im deutschsprachigen Raum.
Wie profitieren Sie von diesem Lehrgang?
Sie lernen, Vertragsänderungen und Claims während eines Projektes zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen. Typische Vertragsrisiken zu kennen hilft Ihnen, in geeigneter Form gegenzusteuern. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines aktiven Vertragsmanagements Ihre Projektmargen sichern können.
Zielgruppe
Projektbeteiligte, die in verantwortlichen Funktionen und in Vertragsbeziehungen zu Kunden, Kontraktoren bzw. Lieferanten oder Konsortialpartnern agieren, zum Beispiel Projektleiter, Leiter größerer Teilprojekte, Procurement- und Subcontract Manager, Construction Manager, Site Manager, Contract- und Claimsmanager sowie Vertriebsbeauftragte aus Unternehmen mit Projektgeschäft
Lehrgangsleitung

Volker Stroh
Seit 2012 selbständiger Trainer und Berater für Investitionsgüterhersteller mit Projektgeschäft. Zuvor war er langjährig im VDMA für die Themen Projekt-, Vertrags- und Claimsmanagement verantwortlich. Er hat über 500 nationale und internationale Trainings und Beratungen durchgeführt und ist als Dozent an der Dresden International University tätig.Teilnehmerstimmen
„Hervorragendes Fachwissen bei den Referenten sowie bei den Praxisdozenten des Lehrgangs Vertrags- und Claimsmanagement. Auch Modul 3 war super, die Kirsche auf der Sahne.“
Bastian Kirsch
HAVER & BOECKER OHG
Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.