Tagung

VDMA-Tagung Reklamationsmanagement

Fit für den täglichen Umgang mit Reklamationen

Bildmotiv zur VDMA-Tagung Reklamationsmanagement
© iStock.com/ Blackregis

Der Umgang mit Reklamationen gehört heutzutage zum Tagesgeschäft für Unternehmen im Maschinenbau und Anlagenbau. Auch wenn die Unternehmen bestrebt sind, Reklamationen möglichst zu vermeiden, müssen auftretende Beschwerden zu Mängeln und Fehlern professionell bearbeitet werden.

Bei der Bearbeitung von Reklamationen stellt auch die Kundenkommunikation eine Herausforderung dar. Die Kommunikation mit den Kunden muss schnell und professionell erfolgen und den Kunden im besten Fall zufriedenstellen. Darüber hinaus müssen auch rechtliche Aspekte wie beispielsweise die Änderungen bei der Maschinenverordnung beachtet werden oder die Auswirkungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Oft bleibt wenig Zeit, um angemessen auf Reklamationen zu reagieren. Daher wünschen sich die Unternehmen eine längere Vorwarnzeit, die nur mit einer systematischen Überwachung der Reaktionen am Markt zu gewinnen ist.

Wie diese und weitere Herausforderungen angenommen und wie die vielfältigen Aspekte des Reklamationsmanagement bewältigt werden, zeigen Expertinnen und Experten in spannenden Praxisvorträgen auf der VDMA-Tagung Reklamationsmanagement. Das Netzwerken sowie der persönliche Austausch stehen ebenfalls im Fokus der Veranstaltung.

Inhalte

Ab 08:45 Uhr
Check-In und Begrüßungskaffee

09:45 ‒ 10:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Dr. Frank Bünting, VDMA Business Advisory, Frankfurt am Main

10:00 ‒ 10:45 Uhr
Die zwölf häufigsten und teuersten Fehler in Reklamations- und Konfliktgesprächen

  • Wie Sie mit einer klaren Struktur Einflussnahme gewinnen und damit Gespräche in Ihrem Sinne steuern und Eskalationen vorbeugen
  • Wie Sie mit der richtigen Strategie Kulanzen verhandeln und damit unnötige Kosten vermeiden
  • Wie Sie nach einer erledigten Reklamation Vertrauen zurückgewinnen und damit die Kundenbeziehung festigen und Umsätze sichern

Christiana Thiede, TQS Seniormasterconsultant, DV Deutsche Vertriebsberatung GmbH, Mettmann

10:45 ‒ 11:15 Uhr
Kaffeepause und Networking

11:15 ‒ 12:00 Uhr
Das 10%-Projekt

  • Die jährliche 10%-Zielvorgabe zur Reduzierung der vermeidbaren Kosten 
  • Herausforderung bei der Erweiterung, Erfassung und Reduzierung von Fehlern und vermeidbarer Kosten des Headquarters sowie aller Töchter und Vertriebsgesellschaften
  • Verbindung der Softwaretools SAP und Salesforce zur Erfassung der weltweiten Fehler und vermeidbarer Kosten

Olaf Tanner, Director Quality, Aerzener Maschinenfabrik GmbH, Aerzen

12:00 ‒ 12:45 Uhr
Organisatorische Anforderungen an das Hinweisgeber- und Beschwerdesystem: Mit einem Exkurs zu den Unterschieden zwischen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG-E)

  • Organisatorische Anforderungen an Hinweisgeber- und Beschwerdesysteme
  • Verzahnung mit dem Risikomanagement
  • Zugänglichkeit
  • Gestaltung von Meldewegen
  • Unterschiede zwischen den Anforderungen des LkSG und des HinSchG-E

Dr. Verena Rauen, Managerin für Governance und Compliance, Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte mbB, Frankfurt am Main

12:45 ‒ 14:00 Uhr
Mittagessen und Networking

14:00 ‒ 14:45 Uhr
Reklamationsmanagement bei den INDEX-Werken

  • Aufgabenverteilung, Themen, Tätigkeiten und Hemmnisse im Reklamationsmanagement
  • Praxisbeispiele
  • Kennzahlen und Zielsetzungen
  • Vernetzung des Reklamationsmanagements im Unternehmen
  • Wertschätzung im Haus und bei den Kunden

Peter Huber, Reklamationsmanagement, INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky, Reichenbach/Fils

14:45 ‒ 15:15 Uhr
Kaffeepause und Networking

15:15 ‒ 16:00 Uhr
Rechtliche Aspekte beim Reklamationsmanagement

  • Überblick über die Maschinenverordnung
  • Wesentliche Änderungen (Anwendungsbereich / neue Definitionen / neue Maschinenklassen)
  • Digitale Instruktionen

Saskia Wittbrodt, Rechtsanwältin, Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin

16:00 ‒ 16:45 Uhr
Datengestütztes Reklamationsmanagement

  • Analyse von Online-Rezensionen
  • Early Warning System bei Garantiezahlen
  • Erkennen von sicherheitsrelevanten Fällen durch Überwachung von Online-Rezensionen

Dr. Hannes Weber, Data Scientist im Qualitätsmanagement, Alfred Kärcher SE & Co. KG, Winnenden

16:45 ‒ 17:00 Uhr
Zusammenfassung und Schlussworte
Dr. Frank Bünting, VDMA Business Advisory, Frankfurt am Main

17:00 Uhr
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung


Zielgruppe

Geschäftsführer, Reklamationsmanager, Produktmanager, Serviceleiter und Qualitätsmanager sowie Mitarbeitende aus dem Vertriebsinnendienst

Tagungsleitung

Portraitfoto von Dr. Frank Buenting

Dr. Frank Bünting

Stellvertretender Leiter der Abteilung Business Advisory im VDMA. Seine besondere Fachexpertise liegt in den Bereichen des Qualitätsmanagements, der Produkt- und Prozessplanung sowie der Betrachtung von Lebenszykluskosten bei Maschinen. Er ist EOQ-Auditor sowie qualifizierter EFQM-Assesor.

Veranstaltungsdetails

Dauer: 1 Tag

elaya hotel frankfurt oberursel

(ehemals The Rilano Hotel Frankfurt Oberursel)
Zimmersmühlenweg 35
61440 Oberursel

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 540

Nichtmitglieder

€ 690

Hilfe & FAQ

Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:

Ihr Kontakt zu uns

+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org

Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Info-Service

Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket

Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

Mehr erfahren