Tagung
VDMA-Tagung Funktionale SicherheitNeu
Revision der ISO 13849-1: Orientierung für die praktische Anwendung der Norm

Durch die fortschreitende Automatisierung von Produktionsprozessen im Maschinen- und Anlagenbau werden sicherheitsrelevante Funktionen des Steuerungssystems von Maschinen immer enger mit den Funktionen des eigentlichen Verarbeitungsprozesses verknüpft.
Um eine quantitative Bewertung durchführen zu können, wurde in dieser Normung ein theoretischer Wahrscheinlichkeits-Ansatz für sicherheitsrelevante Funktionen eingeführt. Dieser wird weitgehend aus der Sicht der Ausfallwahrscheinlichkeit elektrotechnischer Komponenten bestimmt. In der Praxis des Maschinenbaus ist dieser Ansatz jedoch unter bestimmten Bedingungen schwer umzusetzen, insbesondere wenn mechanische, hydraulische und pneumatische Technologien verwendet werden.
Eine der wichtigsten Grundnormen im Bereich der Elektrotechnik für den internationalen Maschinenbau wird derzeit überarbeitet: Die Revision der ISO 13849-1: 2015 „Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsrelevante Teile von Steuerungssystemen - Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze“ wird voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2023 für den internationalen Geltungsbereich fertiggestellt sein. Die Überarbeitung der IEC 62061 „Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme“ wurde bereits im Jahr 2021 abgeschlossen. Somit gibt es künftig zwei neue überarbeitete Normen zur Funktionalen Sicherheit.
Mit der aktuellen Überarbeitung der ISO 13849-1 sind zusätzliche Anforderungen für den Anwender eingeflossen, die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau künftig beachten müssen. Außerdem thematisiert die Tagung, welche Änderungen sich durch die Revision ergeben haben.
Die VDMA-Tagung Funktionale Sicherheit gibt Anwenderinnen und Anwendern einen Überblick über die Änderungen in den überarbeiteten Normen. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Entscheidungshilfen zur Umsetzung in der Praxis. Exemplarisch wird aufgezeigt, wie die Anforderungen zur Funktionalen Sicherheit in den verschiedenen Fachbereichen im Maschinenbau bereits umgesetzt werden. Neben dem fachlichen Austausch steht das persönliche Netzwerken im Mittelpunkt der Tagung.
Inhalte
Agenda
Ab 09:00 Uhr
Empfang und Registrierung der Teilnehmenden
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung
Leo Dokoza, DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM), VDMA e.V., Frankfurt am Main
10:15 – 10:30 Uhr
Einführung und Moderation
Otto Görnemann, Experte für Maschinensicherheit, Normen und Richtlinien, SICK AG, Waldkirch
10:30 – 11:15 Uhr
Revision der ISO 13849-1
• Was kommt auf den Anwender zu?
• Wesentliche Änderungen
• Information zur Überarbeitung der ISO 13849-2
Klaus Dieter Becker, Mitarbeiter der Prüf - und Zertifizierungsstelle der Berufsgenossenschaft
Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Branchenverwaltung Druck- und Papierverarbeitung, Chairman ISO TC199/WG8, TAP (Technische Aufsichtsperson), Wiesbaden
11:15 – 11:45 Uhr
Kaffeepause und Networking
11:45 – 12:30 Uhr
Überarbeitung der IEC 62061 (Neue Ausgabe 2021-04)
• Das duale Paradox
• Von Risikobeurteilung zur Sicherheitsfunktion
• SCR vs. SRP/CS
• Teilsysteme & Co.
Patrick Gehlen, Digital Industries Chief Technology Officer (CTO), Siemens AG, Erlangen
12:30 – 13:15 Uhr
Software nach ISO 13849-1 und IEC 62061
• Herausforderungen für die Anwender
• Hilfestellung bei der Umsetzung der geforderten normativen Anforderungen
Thomas Schulz-Basten, Fachreferent Funktionale Sicherheit, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Düsseldorf
13:15 – 14:15 Uhr
Mittagessen und Networking
14:15 – 15:00 Uhr
EMV im Maschinenbau und in Funktionaler Sicherheit
• EMV – Bedeutung und Relevanz
• Gültige Normen im Industriebereich (z.B. Maschinenbau, Baumaschinen) und bei Funktionaler Sicherheit
• Bekannte Probleme und Ausfälle
• Probleme in der Prüfpraxis
• Praxisgerechte EMV-Bewertung in der aktuellen DIN EN ISO 13849-1
Werner Grommes, Berater für EMV, EMF und Funktionale Sicherheit,
IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Berlin
15:00 – 15:45 Uhr
Umsetzung Funktionaler Sicherheit: Safety meets Security
• Die Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1 im Fokus
• Verweis auf die Normen IEC TR 63074, ISO TR 22100-4 und IEC 62443
• Größte technische Herausforderung: Die neue Maschinenverordnung
Carsten Gregorius, Manager Strategic Product Marketing – Safety, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Bad Pyrmont
15:45 – 16:00 Uhr
Zusammenfassung der Tagungsinhalte
Otto Görnemann, Experte für Maschinensicherheit, Normen und Richtlinien, SICK AG, Waldkirch
16:00 – 16:15 Uhr
Schlussworte und Verabschiedung
Leo Dokoza, DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM), VDMA e.V., Frankfurt am Main
16:15 Uhr
Voraussichtliches Ende
Zielgruppe
Geschäftsleitung, Technische Leitung sowie Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Qualitätsmanagement, E-Technik, Elektrokonstruktion, Funktionale Sicherheit, CE-Management sowie Produktmanagement und Business Development von Maschinenherstellern und Systemintegratoren. Außerdem Mitarbeitende von Komponentenherstellern.
Tagungsleitung

Otto Görnemann
ist zertifizierter Trainer und Experte für Funktionale Sicherheit (SGS TÜV Saar #0013) und langjähriges Mitglied mehrerer technischer Komitees von ISO - IEC - CEN - DIN - AENOR. Er hat viele Jahre in der Projektierung von Sicherheitslösungen an Maschinen gearbeitet und hält mehrere Patente im Bereich der industriellen Arbeitssicherheit.
Leo Dokoza
ist seit 2022 als Referent im DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) des VDMA tätig. Dabei ist er unter anderem in diversen nationalen und internationalen (ISO)-Normungsgremien tätig. Seine Fachexpertise liegt in der Funktionalen Sicherheit und elektrotechnischen Normung im Maschinenbau.Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.