Tagung

VDMA-Materialwirtschaftstagung

Vom Krisenmodus zur Neuausrichtung des Einkaufs

Bildmotiv zur VDMA-Materialwirtschaftstagung
© Travel mania/ stock.adobe.com

Die multiplen Krisen der letzten drei Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, welchen Stellenwert Einkauf und Materialwirtschaft im Maschinen- und Anlagenbau haben: Eine verlässliche Materialversorgung sowie berechenbare und wettbewerbsfähige Kosten sind entscheidende Voraussetzungen für den reibungslosen und effizienten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen. Der Unternehmenserfolg hängt damit maßgeblich von der strategischen Ausrichtung, der professionellen Organisation und Arbeit in diesen Bereichen ab.

Corona, Materialmangel, explodierende Kosten, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt die wachsende geopolitische Blockbildung haben die Unternehmen unserer Branche vor große Herausforderungen gestellt und manche Schwachstelle in der eigenen Aufstellung offenbart. Beschaffungsmärkte, Lieferketten und Lieferantenstruktur müssen hinterfragt, neu bewertet und gegebenenfalls neu strukturiert werden. Wachsende bürokratische Anforderungen von regulatorischer Seite oder indirekt aus Kundenforderungen, bringen zusätzlichen Aufwand, der den Workload für die Mitarbeitenden weiter erhöht und es unerlässlich macht, über Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung nachzudenken. Gleichzeitig muss in Zeiten des Fachkräftemangels aber auch an Qualifizierung und neue Wege der Personalgewinnung nachgedacht werden. Der reaktive Krisenmodus muss daher einer aktiven nachhaltigen Entwicklung des Einkaufs durch optimierte Strukturen, Prozesse und Strategien weichen.

Unter dem Motto „Vom Krisenmodus zur Neuausrichtung des Einkaufs“ zeigen auf der VDMA-Materialwirtschaftstagung 2023 Experten und Praktiker ihre Konzepte und Maßnahmen, um den Einkauf weiterzuentwickeln, Defizite zu beseitigen und neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Ziel der Tagung ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch praxisnahe Vorträge Impulse für die Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen zu geben und mit der integrierten Vorabendveranstaltung eine Plattform für Fachgespräche mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen zu bieten, um das persönliche Netzwerk zu stärken und auszubauen.

Inhalte

Dienstag, 09. Mai 2023

Ab 18:00 Uhr
Empfang und Registrierung der Teilnehmer

Ab 18:30 Uhr
Gemeinsames Dinner, kleines Abendprogramm und Networking
Gedankenaustausch, Diskussion, Kontakte knüpfen und erneuern sowie ein Vortrag von Speaker und Autor Markus Czerner  zum Thema Resilienz


Mittwoch, 10. Mai 2023

Ab 08:45 Uhr
Teilnehmerregistrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen

09:30 – 09:45 Uhr
Eröffnung der Tagung und Begrüßung
Andreas Roj, Director Global Purchasing, Fette Compacting GmbH, Schwarzenbek, Vorsitzender des VDMA-Ausschusses Einkauf und Materialwirtschaft

09:45 – 10:30 Uhr
Aktuelle Herausforderungen für den Einkauf des Maschinen- und Anlagenbaus und wie sie gemeistert werden können

  • Kostendruck aus der inbound Supply Chain
  • Versorgungssicherheit am Beispiel China
  • Nachhaltigkeit in der Supply Chain

Markus Römer, Senior Manager, Sektor Champion Industrial Manufacturing Consulting, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln

10:30 - 11:15 Uhr
Transformation der globalen Supply Chain

  • Reorganisation der gruppenweiten Lieferketten von einer divisionalen Organisationsausrichtung zu einer crossfunktionalen und globalen Zusammenarbeit
  • Standortübergreifende Methodik und Roadmap zur Harmonisierung der Supply Chain im Unternehmen
  • Schaffung und Nutzung globaler Synergie-, Effizienz- und Optimierungspotenziale im Einkaufs- und Logistikbereich

Jochen Starrach, Head of Global Supply Chain Bystronic Group, Bystronic Laser AG, Niederönz CH

11:15 – 11:45 Uhr
Kaffeepause und Networking

11:45 – 12:30 Uhr
Lieferantenmanagement und KI-gestützte Lieferantensuche

  • KI-basiertes Lieferantenscouting: wozu, weshalb, warum?
  • Konventionelle Lieferantensuche vs. KI-Services
  • Implikationen für das Lieferantenmanagement der Zukunft

Christian Drees, Vice President Purchasing und Louisa Wartmann, Director Purchasing Cooperation Products, Balluff GmbH, Neuhausen a.d.F.

12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause

13:30 – 14:15 Uhr
Produktion & Lieferketten in Ost-China – Chancen und Risiken

  • Lieferanten- und Logistiksituation in China – Qualifikation, Kosten und Liefertreue
  • Stress Resilienz der Supply Chain: „Local for local“ versus vernetzte Optimierung über Standorte hinweg
  • Auswirkungen des drohenden Decouplings China / USA: Risiken und Gegenmaßnahmen in chinesischen Lieferketten

Dr.-Ing. Andreas Risch, Managing Director, Fette Compacting (China) Co. Ltd. Nanjing CN

14:15 – 14:45 Uhr
Kaffeepause und Networking

14:45 – 15:30 Uhr
Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels

  • Fachkräftemangel, Konsequenzen
  • Bewerbermarkt und Bewerbererwartungen
  • Instrumente zur Ansprache neuer Mitarbeiter – von Active Sourcing bis zu Karriereevents

Gwendolin Hartmann, Head of Recruiting & Employer Branding, Körber AG, Hamburg

15:30 – 16:15 Uhr
Überblick zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG)

  • Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen?
  • Inwieweit können digitale Tools zur Erfüllung der Anforderungen genutzt werden?
  • Was sollten Lieferanten tun, die selbst nicht unter das LkSG fallen, aber mit Kundenforderungen konfrontiert sind?

Malte Drewes, Berater, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, Berlin

16:15 – 16:30 Uhr
Resümee und Abschlussdiskussion
Andreas Roj, Director Global Purchasing, Fette Compacting GmbH, Schwarzenbek, Vorsitzender des VDMA-Ausschusses Einkauf und Materialwirtschaft

Programmänderungen vorbehalten


Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft und Einkauf von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Tagungsleitung

Portraitbild von Michael Wolf

Michael Wolf

Seit 2001 Referent für Einkauf und Materialwirtschaft im VDMA. Er betreut unter anderem den gleichnamigen VDMA-Ausschuss, der fachlicher Träger der VDMA-Materialwirtschaftstagung ist. Moderiert wird die Tagung deshalb vom jeweiligen Vorsitzenden dieses VDMA-Gremiums.

Veranstaltungsdetails

Dauer: 1 Tag

Favorite Parkhotel

Karl Weiser Str. 1
55131 Mainz

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 640

Nichtmitglieder

€ 830

Hilfe & FAQ

Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:

Ihr Kontakt zu uns

+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org

Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Info-Service

Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.