Seminar
Verrechnungspreise – Dokumentation
Von der Theorie in die praktische Umsetzung

Eine der Zielvorgaben des sog. BEPS Projekts („Base Erosion and Profit Shifting“) der G20-Staaten war ein besserer Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen. Dieses „mehr“ an Transparenz ist unter anderem durch eine erneute Erweiterung der Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise in den einzelnen Ländern erreicht worden. Auch in Deutschland sind die Anforderungen an die Dokumentation von Verrechnungspreisen enorm gestiegen und es drohen bei mangelhafter Umsetzung Sanktionen und ressourcenintensive Herausforderungen in der Betriebsprüfung.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mithilfe geeigneter Prozesse und gezielten konzeptionellen Maßnahmen die rechtlichen Anforderungen einer Dokumentation bewältigen und umsetzen. Hierzu gehören beispielsweise neben einem aktiven Risikomanagement auch innerbetriebliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Inhalte
Der Nutzen einer guten Dokumentation
- Was ist eine „gute“ Dokumentation?
- Inhalte, Detailgrad und Informationsquellen
- Kosten-Nutzen-Abwägungen
Übersetzung der rechtlichen Anforderungen in praktikable Aktionspunkte
- Vorteile und Ausprägungen einer Verrechnungspreisrichtlinie
- Vertragsmanagement für konzerninterne Leistungen
- Generierung einer verlässlichen Transaktionsmatrix
- Ausgewählte Aspekte der Sachverhalts- und Angemessenheitsanalyse
Management von Dokumentationsprojekten
- Prozesse, Tools und Best Practices
- Konzepte zur Verteilung von Verantwortlichkeiten
- Risikomanagement und interne Kontrollen
Beispiele und Erfahrungsaustausch aus der Betriebsprüfung
- Aspekte aus der Dokumentation, die in Betriebsprüfungen aufgegriffen werden
- Fallstricke und unliebsame Überraschungen
- Argumente, mit denen Sie sich wehren können
Methoden
Fachvorträge, Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Praxisberatung
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erfahren, wie Sie aus mühsamen Compliance-Verpflichtungen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten generieren und erarbeiten Möglichkeiten, die Dokumentation und den zugehörigen Prozess effizient und wiederholbar zu gestalten.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Steuerabteilungen, aus dem Controlling sowie aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die mit steuerlichen Aufgaben im Bereich Verrechnungspreise betraut sind und über Grundkenntnisse zum Thema verfügen
Veranstaltungsreihe Verrechnungspreise
Wir bieten Ihnen drei Seminare zum Thema Verrechnungspreise an, die Sie zusammenhängend oder unabhängig voneinander besuchen können – je nach individuellem Kenntnisstand:
- Seminar: Verrechnungspreise – Grundlagen
- Seminar: Verrechnungspreise – Dokumentation
- Seminar: Verrechnungspreise – Gestaltung
Seminarleitung

Felix Loose
Steuerberater und Director Transfer Pricing im Bereich International Tax and Transaction Services bei Ernst & Young. Er ist als Mitglied, Autor und Referent in verschiedenen Arbeitskreisen und steuerlichen Gremien aktiv und berät international ausgerichtete Industrieunternehmen zu steuerlichen Verrechnungspreisaspekten.
RA Monika Weltin
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Steuern im VDMA. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Abkommen zur Doppelbesteuerung, Entsendung von Arbeitnehmern und Besteuerung von Betriebsstätten.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.