Seminar
Anlagenbauverträge
Nationale und internationale Vertragspraxis

Verträge im Anlagenbau sind umfangreich und bestehen aus vorrangig technischen, kaufmännischen und juristischen Teilen. Ihre Gestaltung ist erheblich beeinflusst durch das Common Law (Rechtskreis, in dem Recht maßgeblich auf Richterrecht bzw. Präjudizien beruht, nicht in erster Linie auf Gesetzesrecht). Oft ist Englisch die Vertragssprache. Es ist wichtig, bei der Formulierung und Analyse derartiger Verträge interdisziplinär vorzugehen, um die mit ihnen verbundenen Risiken zu erkennen und zu minimieren.
Welche Punkte muss ein Anlagenbauvertrag enthalten? Welche gängigen Vertragsmuster gibt es auf nationaler und internationaler Ebene? Das vorliegende Seminar gibt hierzu Hilfestellung und behandelt die Gestaltung von Verträgen für kleine und große Anlagen.
Inhalte
Grundlagen
- Wichtige Begriffe
- Überblick über Projektphasen
- Anlagenbauverträge und die Vertragstypen des BGB
- Anlagenbauverträge und deutsches AGB-Recht
- Besonderheiten der Vertragsgestaltung nach Common Law
- Konstellationen auf Seiten der Auftragnehmer
Vertragsmuster im Überblick
- FIDIC Conditions of Contract
- Ausschreibungsbedingungen der Weltbank
- ENAA Model Forms International Contract
- ICC Model Turnkey Contract for Major Projects
- ICC Model Contract for the Turnkey Supply of an Industrial Plant
- ORGALIME Turnkey Contract for Industrial Works
- IChemE Orange Book
- Anlagenbauverträge auf Basis der VOB/B?
Wichtige Regelungen in Anlagenbauverträgen
- Leistungsbeschreibung
- Vergütungsmodelle und ihre Vor- und Nachteile
- Zahlungsbedingungen
- Änderung des Liefer- und Leistungsumfangs
- Weitere Pflichten der Vertragsparteien
- Fertigstellungszeit und ihre Verlängerung
- Technische Garantien
- Abnahme, Mängelhaftung, Haftungsbegrenzungen
- Streitbeilegung, anwendbares Recht
Nachunternehmer- und Lieferverträge
- Der Grundsatz „back to back“ und seine Ausnahmen
- UN-Kaufrecht und Lieferverträge
Konsortialverträge
- Vertragsmuster von ICC und ORGALIME
- Offenes und nicht offenes Konsortium
Methoden
Arbeit mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis, Fallstudien, Behandlung von Regelungen aus den gängigen Vertragsmustern
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten grundlegendes Know-how über Anlagenbauverträge und können Vertragsentwürfe und Ausschreibungen im nationalen und internationalen Anlagenbau analysieren, kommentieren und selbst gestalten. Die praktische Arbeit mit Fallstudien und gängigen Vertragsmustern erleichtert Ihnen den Wissenstransfer in die Praxis.
Zielgruppe
Kaufmännische Leiter, Vertriebsingenieure und -kaufleute, Contract und Claims Manager, Projektmanager, Unternehmensjuristen sowie Mitglieder der Geschäftsleitung
Seminarleitung

RA Volker Mahnken
war langjährig als Rechtsanwalt in der Rechtsabteilung eines deutschen Anlagenbauers tätig. Er beriet bei Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen, im Rahmen der Projektabwicklung und bei streitigen Auseinandersetzungen. Seit einigen Jahren ist er als selbständiger Rechtsanwalt und Schiedsrichter mit Schwerpunkt Anlagenbau tätig.Teilnehmerstimmen
„Sehr interessante und lehrreiche Veranstaltung. Der Praxisbezug war klasse und es gab sehr guten Input zu aktuellen Fragestellungen.“
Ann-Cathrin Keller
Keller Lufttechnik GmbH & Co. KG
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Inhouse
Diese Veranstaltung ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.