Seminar
Predictive Maintenance in der Praxis
Kosten reduzieren, Planbarkeit der Wartung und Verfügbarkeit von Maschinen erhöhen

Schlagwörter wie „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“ oder „Konnektivität“ sind im Maschinenbau längst in aller Munde. Vielen Unternehmen ist bewusst, dass sich durch die gezielte Nutzung ihrer Maschinendaten vielfältige Chancen bieten. Zwar hat sich in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Entwicklung von Technologien einiges getan, dennoch ist der Mehrwert für Kunden oder die Umsetzung in konkrete Geschäftsmodelle oftmals schwer greifbar.
Ein Beispiel für den erfolgsversprechenden Einsatz von Maschinendaten ist die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance). Hier können durch die gezielte Verwendung der gewonnenen Informationen Kosten reduziert, die Planbarkeit der Wartung verbessert und die Verfügbarkeit der Maschinen erhöht werden.
In diesem Seminar lernen Sie, wie der Weg hin zu einer prädiktiven Wartung und Instandhaltung aussehen kann und welche Schritte zur Umsetzung notwendig sind.
Inhalte
Grundlagen zur vorausschauenden Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung als wichtiger Baustein im Rahmen der Umsetzung von Industrie 4.0
- Marktübersicht existierender Lösungen
- Mögliche Schwachstellen bisheriger Ansätze
Umsetzung von vorausschauender Instandhaltung
- Wichtige Voraussetzungen und häufig auftretende Hindernisse
- Technologien und Partner zur Datenanbindung (z.B. Industriestandard umati)
- Ganzheitliches Vorgehensmodell zur effizienten Realisierung
- Methoden aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (z.B. Neuronale Netze)
Fallstudien und Business Cases
- Wie kann Predictive Maintenance von der Konzeption bis zur Umsetzung erfolgreich realisiert werden?
- Praxisbeispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Methoden
Checklisten, Fallstudien aus der erfolgreichen Projektpraxis (Theorie) und Leitfaden (praxisnahe Umsetzung), Kreativmethoden aus dem Design Thinking
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie gewinnen kompaktes und fundiertes Basiswissen zur vorausschauenden Instandhaltung im Maschinenbau und konkret in Ihrem eigenen Unternehmen. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, den Status Quo und die nächsten Schritte in Ihrem Unternehmen besser einzuschätzen. Die zur Verfügung gestellten Checklisten ermöglichen Ihnen, den Weg hin zu einer prädiktiven Wartung effizienter zu gestalten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen After Sales Service, Instandhaltung, Produktion und Informationstechnologie, Verantwortliche für Digitalisierung und Innovation aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Interessenten aus Anwenderfirmen
Seminarleitung

Dr. Sebastian Gottwalt
ist Senior Data Scientist bei der anacision GmbH. Als promovierter Wirtschaftsingenieur hat er langjährige Erfahrung in Nutzung von Daten für die Konzeption und Umsetzung neuer Lösungen. Sein Schwerpunkt liegt in der Realisierung von Predictive Maintenance Lösungen.
Rico Knapper
ist Geschäftsführer und Chief Data Scientist der anacision GmbH. Als Diplom-Technomathematiker mit langjähriger Führungserfahrung in der Forschung hat Herr Knapper bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte zu Predictive Maintenance geleitet und umgesetzt.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Inhouse
Dieses Seminar ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.