Seminar
Verträge mit Handelsvertretern und Vertragshändlern
Rechtliche Grundlagen, Gestaltungsspielräume, Risikobegrenzungen

Der Vertrieb von Waren kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Oft bedienen sich Unternehmen externer Vertriebspartner wie Handelsvertreter oder Vertragshändler. Die notwendigen Vereinbarungen zwischen dem Maschinenhersteller und dem Vertriebspartner setzen die Kenntnis der unterschiedlichen Rechtsnormen für in- und ausländische Vertriebsverträge voraus.
Das Seminar gibt Hilfestellung und unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen zu wahren und Ihre Rechtsposition zu sichern.
Inhalte
Die Arten der Vertriebspersonen
- Handelsvertreter
- Vertragshändler
- Handlungsreisende
- Makler, Kommissionäre etc.
- Einschlägige Rechtsnormen
Vertriebsverträge im Einzelnen
- Vorvertragliche Kooperationen, Probeverträge
- Handelsvertreterverträge
- Vertragshändlerverträge
- „Zwitter“
- Weitere Vertragsarten
- Konsignationslager
Gestaltung von Handelsvertreter- und Vertragshändlervereinbarungen
- Der Vertragsabschluss, Vertriebserzeugnisse
- Formularverträge und AGB-Recht
- Vertriebsgebiet, Kundenkreise
- Pflichten der Vertriebsperson
- Pflichten des Prinzipals
- Provisionspflichtige Geschäfte
- EU-Kartellrecht
Beendigung von Verträgen mit Vertriebspartnern
- Ordentliche Kündigung
- Fristlose Kündigung
Rechtsfolgen der Beendigung
- Ausgleichsanspruch
- Berechnung von Ansprüchen
- Prozessuale Durchsetzung
- Wettbewerbs- und Konkurrenzverbote, Karenzentschädigung
- Besonderheiten bei Vertragshändlern
- Fallstricke der gerichtlichen Durchsetzung
Grundzüge grenzüberschreitender Verträge
- Rechtswahl, anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Ausländisches Administrativrecht
Methoden
Experteninput, Erfahrungsaustausch, Gruppenfeedback
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie sensibilisieren sich für rechtssicherere Vertragsklauseln und lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung kennen. Dabei werden insbesondere Begrifflichkeiten sowie nützliche Klauseln erläutert und rechtliche Zusammenhänge aufgezeigt – vor allem für Nicht-Juristen. Mit dem gewonnenen Wissen vermeiden Sie Fehler und reduzieren Ihr vertragliches Risiko.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Vertrieb oder Recht sowie Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich
Seminarleitung

RA Claus Ullrich
Nach seiner Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei war Claus Ullrich von 1980 bis 2017 in der Rechtsabteilung des VDMA tätig. Seine Schwerpunkte bildeten u.a. das inländische Vertrags- und Vertriebsrecht sowie das umfangreiche AGB-Recht. Seit 1984 führt er hierzu Seminare durch. Er ist Buchautor und heute als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei tätig.
RA Dr. Jens-Berghe Riemer
Partner bei der Kanzlei FRIES Rechtsanwälte in Nürnberg. Er ist auf Handels- und Vertriebsrecht spezialisiert, berät Unternehmen in Vertriebsfragen und führt Gerichtsprozesse sowohl auf Vertreter- als auch auf Unternehmerseite. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Vertriebsrecht und ist Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V.Teilnehmerstimmen
„Ein praxisnahes Rechtsseminar, welches wertvolles Grundwissen vermittelt. Für mich war es ein absoluter Mehrwert.“
Axel Brinkmann
SNR Walzläger GmbH
Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Inhouse
Dieses Seminar ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.