Seminar
Lebenszykluskosten berechnen
Zusammenhänge und Einflussgrößen kennen und bewerten

Die Lebenszykluskosten von Produkten zu berechnen, ist eine Herausforderung. Sie erhalten in dieser Schulung ein Modell dazu und erfahren, wie Sie dieses Modell an Ihre Produkte anpassen können. Zudem lernen Sie die Zusammenhänge der Kostenelemente kennen und können diese bewerten, um den entsprechenden Detaillierungsgrad des Modells festzulegen.
Inhalte
Grundlagen
- Theoretische Grundlagen zum Life Cycle Costing
- Anforderungen an den Maschinenhersteller
- Warum werden Hersteller mit Total Cost of Ownership (TCO) konfrontiert?
- Praktische Berechnung der Lebenszykluskosten (LCC)
- Spezifikation der Rahmenbedingungen bzw. Einsatzbedingungen
Typische Probleme bei der Umsetzung der LCC-Methodik im Unternehmen
- Strukturbaum einer Anlage
- Kontextfaktoren
- Sammlung und strukturierte Erfassung von Felddaten
- Berechnung von MTBF, MTTR und MTTF
- Stochastische und verschleißbedingte Ausfälle
Weitere Aspekte
- Auswertung eines Felddatensatzes bezüglich Zuverlässigkeit
- Expertenschätzung zur Instandhaltbarkeit
- Abschätzen der Lebenszykluskosten
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Im Seminar erlernen Sie die kalkulatorischen Zusammenhänge und technischen Einflussgrößen für eine Lebenszykluskostenberechnung. Sie beherrschen die einzelnen Schritte einer LCCPrognose und wissen, auf was es bei LCC-Vertragsverhandlungen ankommt.
Seminarleitung

Dr. Frank Bünting
Stellvertretender Leiter der Abteilung Business Advisory im VDMA. Seine besondere Fachexpertise liegt in den Bereichen des Qualitätsmanagements, der Produkt- und Prozessplanung sowie der Betrachtung von Lebenszykluskosten bei Maschinen. Er ist EOQ-Auditor und zudem qualifizierter EFQM-Assesor.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.