Seminar
Umsatzsteuerrechtliche Risiken vermeiden (virtuell)
Anwendung des aktuellen Umsatzsteuerrechts im grenzüberschreitenden Maschinen- und Anlagenbau

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist global tätig. Die komplexen Produkte erfordern häufig die Leistungserbringung direkt beim Kunden vor Ort. Die damit einhergehende umsatzsteuerliche Behandlung der Sachverhalte ist oftmals jedoch unklar. Muss Umsatzsteuer berechnet werden oder ist der Umsatz steuerfrei? Ist die deutsche oder eine ausländische Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen? Welche Nachweise sind bei steuerfreien Lieferungen vorzuhalten und wie sind die Geschäftsvorfälle in der Zusammenfassenden Meldung und der Intrastat-Meldung zu erfassen?
Weiterhin erfordern die immer komplexeren Lieferketten zunehmend den Zukauf im Ausland. Wie kann in diesem Fall die in Rechnung gestellte ausländische Umsatzsteuer zurückgeholt werden? Bestehen Verpflichtungen zur Anmeldung bei der ausländischen Finanzbehörde? Diese und weitere Fragen stellen sich in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus immer häufiger. Um Antworten darauf zu finden, ist ein tieferer Einblick in das Umsatzsteuerrecht erforderlich.
Das virtuelle Seminar „Umsatzsteuerrechtliche Risiken vermeiden“ vermittelt Basiskenntnisse und hat das Ziel, Umsatzsteuerrisiken und die damit zusammenhängende Systematik transparent zu machen. Darüber hinaus werden aktuelle Änderungen des Umsatzsteuergesetzes dargestellt.
Inhalte
Grundlagen
- Einführung in die Systematik der Umsatzsteuer
- Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht
Bestimmung des Leistungsortes
- Lieferungen
- Dienstleistungen
Voraussetzungen für Steuerfreiheit
- Ausfuhr- und innergemeinschaftliche Lieferungen
- Nachweisführung
Zukauf von Lieferungen und Leistungen
- Welche Fragen sind im Rahmen des Vorsteuerabzugs zu klären?
- Besonderheiten im Anlagenbau
Weitere Aspekte
- Regelungen für Werklieferungen und Werkleistungen
- Abwicklung von Reihengeschäften und die Bedeutung von Incoterms
- Bauleistungen im Maschinen- und Anlagenbau
Zeitlicher Ablauf
01.06.2021, 09:10 bis 16:00 Uhr
Der Tag wird in einzelne Websessions mit flexiblen Pausen eingeteilt.
Methoden
Experteninput, Fallstudien aus der Praxis, Erfahrungsaustausch
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erlernen das System der Umsatzsteuer und sind in der Lage, problematische Fälle in der Praxis aufzuspüren und die richtigen Fragen zu stellen. In diesem Seminar werden Lösungsvorschläge für unterschiedliche Fälle im Maschinenbau erarbeitet, welche Sie in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können.
Zielgruppe
Leitende Personen und Mitarbeitende der Abteilungen Steuern, Zoll, Finanzen und Finanzbuchhaltung sowie anderer Bereiche, insbesondere Vertrieb und Einkauf, die mit Fragen der umsatzsteuerlichen Beurteilung von Lieferungen und Bezügen im Auslandsgeschäft in der Praxis befasst sind.
Hinweis
Zu den allgemeinen technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen beachten Sie bitte die Hinweise unter Hilfe und FAQ.
Seminarleitung

Ulrich Meißner, LL.M.
Diplom-Volkswirt und Steuerberater. Er ist Steuerreferent beim VDMA und dort seit vielen Jahren für die Umsatzsteuer verantwortlich. Ulrich Meißner leitet den VDMA-Arbeitskreis Umsatzsteuer und ist regelmäßig Referent bei Seminaren sowie Autor von Veröffentlichungen zu umsatzsteuerlichen Themen.
Dipl.-Finanzwirt Friedrich Wagner
Nach seiner Ausbildung im gehobenen Dienst der deutschen Zollverwaltung war er dort über 10 Jahre als Betriebsprüfer tätig. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Zollspezialist in einem Großunternehmen sowie in einer Steuerberatungskanzlei. Seit rund 20 Jahren ist er als Referent für Zollfragen in der Abteilung Außenwirtschaft des VDMA tätig.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Inhouse
Dieses Seminar ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.