Seminar
Service- und Kundendienstverträge im Maschinenbau

Kostenmanagement, Outsourcing und zunehmende Komplexität technischer Systeme sowie neue Technologien und Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung lassen die Bedeutung von Serviceleistungen rasant steigen. Die rechtliche Absicherung der Leistung hinkt meist hinterher. Daher sind Aufbau und Struktur von in- und ausländischen Instandhaltungs- und anderen Servicevereinbarungen einschließlich Musterklauseln und Formularen, z.B. für Abnahmen und weitere Arbeitshilfen außerordentlich wichtig.
Inhalte
Rechtsgrundlagen
- Der Abschluss von Verträgen
- Werkvertrag, Dienstvertrag
- Allgemeines und besonderes Schuldrecht
- Deliktsrecht
Formularverträge, AGB
- Begrifflichkeiten
- Einbeziehung in den Vertrag
- Inhaltskontrolle von AGB
Technisches Recht
- Produktsicherheitsgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Arbeitsschutz
- DIN 31051, EN 13306
Risikomanagement einzelner Serviceverträge
- Wartungsverträge
- Full-Service Verträge
- Remote Service
- Reparaturvertrag
- Sonderformen
Sonstige Problembereiche
- Reaktionszeiten
- Ersatzteilbevorratung
- Werbung mit Kundendienstleistungen
- Lieferverpflichtung bei Marktbeherrschung
- Vergütungspflicht für Vorarbeiten, Kostenvoranschläge
Weitere Aspekte
- Arbeitnehmerüberlassung
- Grenzüberschreitender Service und Kundendienst
Methoden
Experteninput, Erfahrungsaustausch, Gruppenfeedback
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten praktischen Aspekte von Service- und Kundendienstverträgen insbesondere die richtige Risikoverteilung im In- und Ausland. Anhand von Problemlösungen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie kostspielige Auseinandersetzungen vermeiden können.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Mitarbeiter aus dem Kundendienst, welche für die Erarbeitung von Service-Angeboten oder den Einkauf von technischen Serviceleistungen inklusive Vertragsabschluss und Durchführung verantwortlich sind
Seminarleitung

RA Claus Ullrich
Nach seiner Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei war Claus Ullrich von 1980 bis 2017 in der Rechtsabteilung des VDMA tätig. Seine Schwerpunkte bildeten u.a. das inländische Vertrags- und Vertriebsrecht sowie das umfangreiche AGB-Recht. Seit 1984 führt er hierzu Seminare durch. Er ist Buchautor und heute als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei tätig.
RA Andreas Fischer
Nach zwanzig Jahren als Justitiar bei der Firma Schindler ist er heute als Rechtsanwalt mit dem Spezialgebiet „Service und Recht“ tätig. Er ist Verfasser der Publikation „Wartungsverträge – Inspektion, Wartung und Instandsetzung technischer Einrichtungen“.Teilnehmerstimmen
„Sehr anschauliche Fallbeispiele und damit auch für Nichtjuristen sehr zu empfehlen. Innerhalb eines Tages wurde sehr viel wertvolles Wissen vermittelt, das viele offene Fragen beantwortet hat. Ich habe viele Ideen für die Weiterentwicklung unseres Kundenservice mitgenommen – vielen Dank!“
Karsten Kley
Rauch Landmaschinenfabrik GmbH
Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Inhouse
Dieses Seminar ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.