Seminar
Basisseminar Smart Factory
Grundverständnis und Praxisbeispiele rund um die smarte Fabrik

Die Digitalisierung fordert in den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus einen raschen und gleichzeitig fokussierten Wandel. Voraussetzung dafür ist das Verständnis von Industrie 4.0 und der Gestaltung einer smarten Fabrik. Ziele, Technologien und das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation müssen mit dem Know-how zur vorhergehenden Prozessoptimierung kombiniert werden. Damit können die Weichen für eine digitale Transformation in der Produktion zur Verbesserung kritischer Stellen im Unternehmen gestellt werden.
Ziel des Seminars ist, das Grundverständnis für diverse Zielsetzungen einer smarten Fabrik zu vermitteln und verschiedene damit zusammenhängende Technologien aus dem Umfeld der Smart Factory in praktischen Übungen kennenzulernen. Die Seminarinhalte basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum sowie auf Praxisbeispielen aus der Industrie.
Inhalte
Grundlagen
- Voraussetzungen für die Digitalisierung in der Produktion
- Ziele rund um die smarte Fabrik der Zukunft
Technologien aus dem Umfeld der smarten Fabrik live erleben
- Kollaborative Robotik / Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- Augmented Reality und Virtual Reality
- Tagging
- Data Analysis
- Retrofit
- Dashboarding
- Assistenzsysteme
- Pick-by-Light
Praktische Übung: Vom Sensor bis zur vernetzten Produktion
- Vernetzung von Maschinen und manuellen Arbeitsplätzen, bspw. über OPC UA
- Datenverarbeitung
- Visualisierung in Dashboards
Methoden
Gruppenarbeit, Fall- und Praxisbeispiele sowie praktische Übungen. Das Seminar findet in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum statt und ist durch einen umsetzungsorientierten Charakter geprägt.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie bekommen ein Verständnis für Ziele, Technologien und das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation in der Smart Factory. Zudem erhalten Sie einen Überblick über relevante Technologien und Systeme zur Digitalisierung in der Produktion. Sie erleben reale Digitalisierungsbeispiele in einer praxisnahen Lernumgebung, diskutieren die Potenziale der Digitalisierung und gewinnen Sicherheit in der Argumentation. In einer praktischen Übung erhalten Sie einen Einblick in eine vernetzte Produktion und können die laufenden Systeme in der Lern- und Forschungsfabrik eigenständig kennenlernen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Produktion und den Schnittstellen zu Supportbereichen, Projektleiter aus den Bereichen Industrial Engineering und IT sowie Digitalisierungsverantwortliche
Seminarleitung

Dr. -Ing. Christian Magnus
ist Geschäftsführer der nexpro.digital GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt er Organisationen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Produktionsumgebungen. Zudem hat er umfassende Erfahrung in der Zusammenstellung von Teams, im Durchführen von Schulungen und im Mentoring auf allen Hierarchieebenen.Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.