Seminar
5G für eine vernetzte Produktion
Technologien kennen und praktisch anwenden

Der neue Mobilfunkstandard 5G wird das mobile Internet revolutionieren. Denn die 5. Mobilfunkgeneration hat gegenüber seinem Vorgänger 4G (LTE) viele Vorteile: Neben einer niedrigen Latenzzeit, hohen Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit können mobile Daten in Echtzeit übertragen werden. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Digitalisierung der Produktion (Smart Factory) und Logistik im Maschinenbau. Die 5G-Technik bildet somit die Grundlage für die Realisierung von Industrie 4.0 sowie des Internets der Dinge (IoT).
Durch die Anwendung von 5G-Technologien werden Sensoren, Geräte und Maschinen miteinander vernetzt und ermöglichen somit die Automatisierung von Produktionsprozessen. Auch der Einsatz von fahrerlosen, autonomen Transportsystemen (Automated Guided Vehicles, AGVs) in der Produktion ist denkbar, ebenso wie die Überwachung und Wartung von Maschinen und Anlagen mit Hilfe von Augmented Reality (AR) und Datenbrillen. Zudem lassen sich die hohen Datenmengen für eine vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) schneller und zuverlässiger verarbeiten.
Dies sind nur einige von weitaus mehr industriellen Anwendungen im Maschinenbau, die mit der Verfügbarkeit eines privaten 5G-Netzes (lokale Campusnetze) möglich sind. Die Entwicklung des Standards ist jedoch nicht abgeschlossen.
Um das Potenzial für den Maschinenbau frühzeitig erkennen und umsetzen zu können, hat der VDMA zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau“ entwickelt. Er dient als Grundlage für das Seminar und wird durch aktuelle Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Inhalte
Einführung
- Was ist die 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und wie wird ein Standard entwickelt?
- Grundlagen der Standardisierung und Struktur der 3GPP
- Arbeitsweise und Prozesse der 3GPP
- 5G-Anwendungen in der Produktion und thematische Schwerpunkte
Systemüberblick
- 3GPP-Netzwerkarchitektur
- Frequenzbereiche und Modulation
- Geräteklassen und Layer 1 Struktur
- Multiple Output (MIMO) und Beamforming
Logische Konzepte
- Network Slicing/Quality of Service
- Virtualisierung
- Campusnetze/Non-Public-Networks
Technologien
- Machine-2-Machine (M2M)
- Enhanced Machine Type Communication (eMTC)
- Narrowband Internet of Things (NB-IoT)
- 5G via Satellit
- Ortsbestimmung
- Industrial Wireless Sensor Networks
Zusammenfassung
- Zusammenfassung Release 15 (Rel-15) und Release 16 (Rel-16)
- Timeline und Ausblick auf Release 17 (Rel-17) und Release 18 (Rel-18)
Methoden
Vorträge, Diskussionen und offene Fragenrunde
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung mobiler Kommunikationssysteme (3GPP) und lernen die Grundlagen zur 5G-Technologie kennen. Es werden Unterschiede zu anderen Funktechnologien (4G, WLAN, UWB) und verschiedenen Arten von Non-Public Networks (Campusnetze) vermittelt. Sie lernen in diesem Seminar die Umsetzung von 5G in Produkt und Produktion kennen. Nach der Teilnahme können Sie den Nutzen der Technologien für die eigene Produktion einschätzen.
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeitende aus EDV/IT, Produktion und Logistik, die sich mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 im Maschinenbau beschäftigen
Seminarleitung

Ralph Dümmler
ist beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Projektleiter im Bereich 5G Testbeds. Er hat 30 Jahre Erfahrung im digitalen Mobilfunk, davon 25 Jahre im technischen Management. Er verfügt über Praxiserfahrung in der Entwicklung von Mobiltelefonen und Modem Chipsätzen.Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket 2023, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.