Seminar
Geschäftsgeheimnisse sichern
Kronjuwelen rechtlich schützen

In der Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg ist den meisten Beteiligten mittlerweile klar, dass es wichtig ist, den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen unter den (zukünftigen) Vertragspartnern zu regeln. Allerdings ist vielen nicht bewusst, wie eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) aussehen sollte und welche Konsequenzen die Unterschrift unter einem solchen Dokument hat.
Was soll geregelt werden? Was gilt es zu beachten? Und wo sind die Grenzen des Möglichen? Was ist der richtige Zeitpunkt für den Abschluss und wie sollen NDA, die von der anderen Seite vorgelegt werden, geprüft werden?
Diese und zahlreiche weitere Fragen werden im vorliegenden Seminar beantwortet.
Inhalte
Hintergründe des rechtlichen Know-how-Schutzes
- Was sind Geschäftsgeheimnisse, was ist deren Wert?
- Wege zur Bestimmung Ihrer wertvollen Informationen
- Angriffe von innen und außen – wie begegne ich den Risiken und erkenne Unzulänglichkeiten?
- Beispiele aus der Vergangenheit: Folgen eines Verlusts von Geschäftsgeheimnissen
Rechtliche Grundlagen und Aufbau eines Geheimnisschutzsystems
- (Neue) Gesetzeslage: Geschäftsgeheimnisgesetz im Detail
- Was muss ich tun? Aufbau eines Geheimnisschutzsystems
Gestaltung von Geheimhaltungsvereinbarungen
- Wann, wo, was muss geregelt werden?
- Welche Klauseln sind sinnvoll, welche Klauseln sind gefährlich und gehören nicht in Geheimhaltungsvereinbarungen?
- Anpassungsbedarf bei bestehenden NDA erkennen
- Welche Grenzen haben Geheimhaltungsvereinbarungen?
Maßnahmen bei Geheimnisverrat
- Welche zivil- und strafrechtlichen Möglichkeiten gibt es?
- Wie kann man Geheimhaltungsvereinbarungen durchsetzen?
Methoden
Experteninput, Arbeiten an Beispielen aus der Arbeitswelt der Teilnehmer, Fallsimulationen, Gruppenfeedback, Trainerfeedback sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch
Wir erarbeiten an Fallbeispielen aus Ihrer Praxis die Hintergründe des Know-how-Schutzes und deren effiziente rechtliche Umsetzung. Ziel ist es, Ihnen konkrete praktikable Lösungsansätze und Ideen für den täglichen Umgang mit Partnern zu geben.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie lernen, in welchen Situationen es sinnvoll und notwendig ist, Vereinbarungen mit Ihren Kunden und Lieferanten zu treffen und entwickeln ein Gespür dafür, was eine Geheimhaltungsvereinbarung beinhalten sollte. Zahlreiche Handlungsempfehlungen für die Praxis helfen Ihnen, Ihr Risiko zu minimieren und Fallstricke zu umgehen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Vertrieb, dem After Sales Service sowie Projektmitarbeiter und Technische Leitung
Seminarleitung

RA Daniel van Geerenstein, LL.M.
Stellvertretender Leiter der Abteilung Recht des VDMA, dort u.a. zuständig für Rechtsfragen rund um den gewerblichen Rechtsschutz, das Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie Lauterkeitsrecht.
RA Dr. Volkmar Kruk
Leitet den Bereich Recht, Patente und Versicherungen der Reifenhäuser-Gruppe. Zuvor war er in der Rechtsabteilung eines weltweit operierenden Stahl- und Technologiekonzerns tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Vertragsrecht.Teilnehmerstimmen
„Wie immer beim VDMA: ganz hervorragend. Inhaltlich sehr kompetent und praxisnah.“
Marion Prechtl
WINKLER und DÜNNEBIER Süßwarenmaschinen GmbH
„Für die Praxis wurden insgesamt wertvolle und nützliche Informationen vermittelt.“
Viktor Schimpf
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG
Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.