Seminar
Funktionale Sicherheit
Elektrische Automation: Sicherheitsfunktionen pragmatisch und „einfach“ realisieren

Die Risikobeurteilung für die Maschine ist fertiggestellt. Nun ist der Automatisierungstechniker gefordert: Es gilt, auf Basis der Spezifikation die Sicherheitsfunktionen detailliert auszuarbeiten, die geeigneten Geräte auszuwählen, in konkrete sicherheitstechnische Schaltungen umzusetzen und zu bewerten. Eine komplexe Aufgabenstellung? Ja. Aber schwierig, problematisch oder gar heikel? Wir wollen zeigen: Nein. Es geht auch pragmatisch und „einfach“.
Unser Kompaktseminar für Praktiker thematisiert die fachspezifische Umsetzung der Funktionalen Sicherheit im Bereich Automatisierungstechnik und wir besprechen zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
Inhalte
Grundlegendes Verständnis
- Die wichtigsten Begriffe der Funktionalen Sicherheit
- Die „Sicherheitsfunktion“ – Was ist das eigentlich?
- Sicherheitsfunktion und Fehler
- Methodik und iterative Vorgehensweise
Modellieren von Sicherheitsfunktionen
- Definieren, Entwerfen und Bewerten von Sicherheitsfunktionen
- Risikograf, Parameter, Architektur
- Diagnosedeckungsgrad, Strukturen
- EN ISO 13849 – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
Praxisteil mit Fallbeispielen
- Verkettung von Sensoren
- Betriebsartenwahl
- Türzuhaltung
- Reset oder Restart
- Zweihand
- Muting, Blanking
- Diagnose in Pneumatik, Hydraulik
Methoden
Lösungen für mitgebrachte Problemstellungen der Teilnehmer, Behandlung typischer Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Fachvorträge
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Im Mittelpunkt steht die Lösungsfindung zu den mitgebrachten Fragen und Aufgabenstellungen der Teilnehmer; bedarfsabhängig werden einzelne Punkte mit Fachvorträgen vertieft. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden ein grundlegendes pragmatisches Verständnis und das Herangehen beim Aufbau von Sicherheitsfunktionen vermittelt. Anhand von praktischen Beispielen wird die konkrete Umsetzung in sicherheitstechnische Schaltungen erklärt und gezeigt.
Zielgruppe
Anwender und Systemintegratoren, die mit der praktischen Ausführung der Funktionalen Sicherheit für Maschinen und Anlagen betraut sind sowie Techniker und Ingenieure im Bereich Elektrokonstruktion, Steuerungsbau und Automatisierungstechnik
Grundkenntnisse
Grundlagen und erste Erfahrungen in der praktischen Umsetzung der Funktionalen Sicherheit im Maschinenbau sind wünschenswert.
Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.