Seminar
Entscheiden unter Unsicherheit
Handlungsoptionen in schwierigen Zeiten

Die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig es ist, zum richtigen Zeitpunkt adäquate Entscheidungen zu treffen. Auch Managemententscheidungen werden oftmals getroffen, ohne ihre Konsequenzen vorher vollumfänglich eruiert zu haben.
Im Seminar lernen Sie, sowohl Ihr eigenes Entscheidungsverhalten sowie das Ihrer Kollegen, Mitarbeiter und Geschäftspartner besser kennen. Sie erarbeiten Lösungsansätze, um mit Irrationalität besser umgehen, diese reduzieren und so möglichst rational Entscheidungen treffen zu können . Kurz: Um in einer von Unsicherheit geprägten Welt so vorausschauend und überlegt wie möglich Entscheidungen treffen zu können.
Inhalte
Einführung
- Die verantwortungsvolle Entscheidungsfindung: wie rational handeln Menschen?
- Welche Beschränkungen haben Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Zahlen, Daten, Fakten?
- Welche Rolle spielt die Intuition im Entscheidungsprozess?
- Wieso werden Risiken situationsbedingt anders bewertet?
- Mitarbeiterführung: Wie können Sie andere vor dem Hintergrund der Unsicherheit motivieren?
- Was unterscheidet Individual- von Gruppenentscheidungen?
- Der „Sunk-Cost-Effekt“: Warum gescheiterte Projekte oft zu lange fortgeführt werden
- Wie können Sie wichtige Entscheidungen rationaler treffen?
Entscheidungsprozesse
- Was sind die Ziele, Alternativen und Unsicherheiten?
- Entscheidungsbedarfe erkennen
- Situation analysieren und Problem formulieren („Framing“)
- Ziele und Erfolgskriterien festlegen
- Lösungsoptionen entwickeln
Analyse
- Informationen sammeln und bewerten
- Entscheidungen treffen, kommunizieren und umsetzen
- Aus getroffenen Entscheidungen lernen
Umgang mit Fehlentscheidungen: Handlungsoptionen
- Was sind die Fehlerursachen und deren Konsequenzen?
- Konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen
Überprüfen der eigenen Vorgehensweise
Methoden
Vorbereitung: Videos zu Entscheidungssituationen, Trainerinput, praktische Fallstudienarbeit in Kleingruppen und im Plenum, Entscheidungsverhalten erleben und erkennen („Nasa-Experiment“), Entscheidungsmatrizen anwenden
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie lernen Ihr eigenes Entscheidungsverhalten sowie das Ihrer Kollegen, Mitarbeiter und Geschäftspartner besser kennen. Sie erarbeiten Lösungsansätze, um mit Irrationalität besser umzugehen und diese zu reduzieren – kurz: Um in einer von Unsicherheit geprägten Umwelt so rational wie möglich Entscheidungen zu treffen .
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die in einer zunehmend von Unsicherheit geprägten Umwelt das eigene Entscheidungsverhalten reflektieren und optimieren möchten
Seminarleitung

Prof. Dr. Susan Pulham
lehrt und erforscht seit 1997 das menschliche Entscheidungsverhalten, u.a. in der Ingenieursausbildung. Den Praxistransfer vermittelt sie in Vorträgen für Unternehmen. Sie ist Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der htw saar, wissenschaftliche Leiterin deren Weiterbildungsinstitutes sowie Lehrbeauftragte an der EBS Executive School.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.