Seminar
BWL für Ingenieure im Maschinenbau
Ihr Kompass für unternehmerisches Handeln

Ständig kürzere Produktzyklen, wachsender Konkurrenzdruck durch die globalen Märkte, Verdrängungswettbewerb und permanente technologische Entwicklungen sind die besonderen Herausforderungen, die nur mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten sicher gesteuert werden können. Die Ansprüche an Fach- und Führungskräfte, diesen Prozess zu begleiten und aktiv zu gestalten, sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um dabei eine aktive Rolle einzunehmen. Die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge werden erläutert, um die Grundlagen für unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern.
Inhalte
Grundlagen und Kennzahlensysteme
- Unternehmensrechnung: GuV, Cashflow und Controlling
- Vollkostenrechnung: Reporting und Kalkulation
- Teilkostenrechnung: Von der Kalkulation bis zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- Kennzahlensysteme: EBITDA, EVA-Konzept, Value Based Management
- ROI-Werttreiberbaum zur Analyse und Maßnahmenentwicklung
Moderne Verfahren der Kostenrechnung
- Prozesskostenrechnung: Kostentreiber erkennen und eliminieren
- Target Costing: Produktentwicklung optimieren und Sparpotenziale entdecken
Planungs- und Analyse-Instrumente
- Planung und Budgetierung: Managementzyklus,Top-down, Bottom-up, Zielkaskadierung und Budget
- Investitionsrechnung: Net Present Value
- Operative Analyse-Instrumente: Break-Even-Analyse, Abweichungsanalyse, ABC-Analyse und Benchmark
- Strategische Analyse-Instrumente: Portfolio-Analyse, Lebenszyklus, SWOT, Wettbewerbsanalyse und Ansoff-Matrix
Methoden
Sie lernen die modernen Verfahren und Methoden der Betriebswirtschaft kennen und trainieren deren Anwendung. Anhand praktischer Business Cases werden die Vor- und Nachteile der betriebswirtschaftlichen Instrumente analysiert, so dass Sie diese sicher auf die eigene Praxissituation anwenden können.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um Sofortmaßnahmen einleiten zu können. Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen werden erweitert und um die Instrumente und Methoden des modernen Managements ergänzt. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in technischen Funktionen, die mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert werden
Seminarleitung

Volker Schulte
hat als Diplom Finanzwirt (FH) und Diplom Kaufmann langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen gesammelt. Sein umfangreiches Wissen konnte er in zahlreichen Beratungsprojekten und als Interimsmanager erfolgreich in der Praxis anwenden. Als Trainer hat er bereits mehr als 400 Seminare und Vorträge zu verschiedenen BWL-Themen gehalten.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.