Seminar
Transportrecht
Risiken kennen und Haftungsausschlüsse vermeiden

Sämtliche nationalen und internationalen Rechtsvorschriften – unabhängig davon, ob der Transport mit dem Lkw, dem Schiff oder dem Flugzeug erfolgt – sehen prinzipiell eine beschränkte Haftung des Transportunternehmens vor. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau kann dies im Schadensfall zu erheblichen Forderungsausfällen führen. Auch das öffentliche Recht legt den versendenden Unternehmen Pflichten im Rahmen der Abwicklung von Transporten auf.
Im Seminar lernen Sie Möglichkeiten kennen diese Haftungsbeschränkungen zu umgehen, um nicht „auf dem Schaden sitzen zu bleiben“. Des Weiteren werden die erforderlichen Versicherungen besprochen und praktische Tipps zur Gestaltung von Transport- und Logistikverträgen gegeben. Zudem wird ein Überblick über die Pflichten, die aus dem öffentlichen Recht resultieren, und konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung andernfalls drohender Konsequenzen gegeben.
Inhalte
Allgemein
- Inhalte und Grundprinzipien des Transportrechts (HGB)
- (Eingeschränkte) Haftung und Haftungsausschlüsse
- Haftung – Sonderthema Seeverkehr: Havarie Grosse
- Leistungsbremsen erkennen und abbauen
- Vertragsgestaltung im Transportrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen im Transportrecht
Sonderthemen
- Grenzüberschreitende Landtransporte (CMR)
- Nicht transportbedingte Zwischenlagerungen
- Generalpolice in der Transportversicherung
- Eindecken der Versicherung bei CIF und CIP
- Tipps für das richtige Verhalten bei Schadensfällen
Praxisfragen (Auswahl)
- Besonderheiten bei Unfrei-Lieferungen
- Haftung für Ladungssicherung und Luftfrachtsicherheit
Methoden
Erläuterung der einschlägigen Vorschriften anhand von Gerichtsentscheidungen und Beispielsfällen insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Gemeinsame Erarbeitung der wesentlichen Regelungsinhalte eines Vertrages für den Transport einer komplexen Großanlage.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erlangen Grundkenntnisse des nationalen und internationalen Transportrechts unter Berücksichtigung der Verkehrsträger Land, See und Luft. Zudem kennen Sie die Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger sowie die Unterschiede zwischen Fracht- und Speditionsverträgen. Praktische Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen helfen Ihnen bei der Vertragsgestaltung sowie bei Eintreten eines Schadensfalls.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die Transporte organisieren oder Transport-, Speditions- und Logistikverträge abschließen, insbesondere Verantwortliche aus Logistikabteilungen und Einkauf
Seminarleitung

RA Martin Launer
Osborne Clarke, Hamburg. Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. (FH) für Schiffsbetriebstechnik Martin Launer ist seit über 10 Jahren im internationalen Transportrecht tätig. Er betreut nationale und internationale Mandanten, insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, bei der Gestaltung von Verträgen sowie im Rahmen zahlreicher Gerichtsverfahren.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Inhouse
Dieses Seminar ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.