Tagung
VDMA-Tagung Dokumentationserstellung im Maschinenbau (virtuell)
Technische Dokumentation 4.0: wie sieht das Handbuch von morgen aus?

Die 4. Industrielle Revolution (auch Industrie 4.0) zieht die Technische Dokumentation 4.0 nach sich. Auf Grund der steigenden Variantenvielfalt, kürzerer Produktlebenszyklen und immer komplexerer Maschinen und Anlagen ist die Überführung der bisherigen Arbeitsprozesse in das digitale Zeitalter notwendig. Zudem gilt es, Lieferantendokumentationen zu integrieren und interne Partner wie die Konstruktion – mit der Baukastensystematik – und den Vertrieb – mit neuen Kundenwünschen – schon früh am Erstellungsprozess zu beteiligen.
Dabei spielen integrierte Redaktionssysteme zunehmend eine Rolle, was das Anforderungsprofil und die Arbeitsweise von Technischen Redakteuren verändern wird. Auf dieser Basis lassen sich weitere Software-Module und Tools anbinden. So können auch CAD-Modelle oder Technologien zur Visualisierung wie Virtual Reality (VR) bzw. Augmented Reality (AR) integriert werden. Dem Ziel, mittels eines durchgängigen digitalen Informationsflusses jederzeit von allen Beteiligten den Fertigungstand abzurufen und damit die Qualität der Dokumentation zu verbessern, kommen sie in diesem Bestreben immer näher.
In den Vorträgen werden diese Aspekte aufgegriffen und durch Praxisbeiträge deren erfolgreiche Umsetzung präsentiert. Das Einbinden und die Steuerung der Lieferantendokumentation werden ebenso betrachtet, wie die Verwendung von visuellen Werkzeugen.
Inhalte
Block 1: 09:30 – 10:30 Uhr
09:30 – 09:45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Meinolf Gröpper, Abteilung Informatik, VDMA, Frankfurt am Main
09:45 – 10:25 Uhr
Automatisierung von Arbeitsprozessen bei der Erstellung auftragsbezogener Betriebsanleitungen
- ERP SAP, DMS d.velop d3, Redaktionssystem TIM-RS
- Bereitstellung bestehender Betriebsanleitungen (PDF) auf Basis von SAP-Auftragsdaten
- Filterung von Inhalten einzelner Betriebsanleitungen auf Basis von SAP-Auftragsdaten
- Automatische Ablage freigegebener Betriebsanleitungen im firmenweiten DMS-System
Jörn Schreiber, Teamleiter Technische Dokumentation, Weber Maschinenbau GmbH, Breidenbach
10:25 – 10:30 Uhr
Überleitung Kaffeepause
10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
Block 2: 10:45 – 12:10 Uhr
10:45 – 11:25 Uhr
Effizientes Content Delivery am Beispiel eines Medien Portals
- Effizienter Einsatz von Meta-Daten
- Individuelle Konfigurationsmöglichkeit
- Schnelle Informationsrecherche
Marcus Sander, Geschäftsführer, Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, Leinfelden-Echterdingen
11:25 – 12:05 Uhr
Digitalisierung der Lieferantendokumentation als zentraler Baustein der Digital Factory
- Best-Practice zur Digitalisierung und Beschleunigung von unternehmensübergreifenden Review- und Freigabeprozessen
- Insights zur Projektumsetzung und die User Experience mit Live-Demo
- Vorteile für KSB und ihre Projektpartner durch den Einsatz einer Software für die digitale Steuerung der Lieferantendokumentation
Christian Strobl, Operativer Einkauf, KSB SE & Co. KGaA, Pegnitz
12:05 – 12:10 Uhr
Überleitung zur Mittagspause
12:10 – 13:00 Uhr
Mittagspause
Block 3: 13:00 – 14:30 Uhr
13:00 – 13:40 Uhr
Von der klassischen Schulung zum agilen Training: eLearning, VR-Trainings und Videos in einer digitalen Lernplattform
- Learning Management System
- Virtual Reality Trainings
- eLearnings, Instruktionsvideos und digitale Lernpfade
Matthew King, Produktmanager, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG, München
13:40 – 14:20 Uhr
Gruppendiskussion: „Technische Dokumentation – Auslieferung in Papier oder digital? Was ist digital möglich oder sogar geboten, was ist Pflicht?“
Diskussionsteilnehmer:
- Thomas Kraus, Referent, VDMA
- Monja Eberlein, Projektleiterin Technische Redaktion, kothes GmbH
- Henning Kleiner, Geschäftsführer, tecteam Gesellschaft für Technische Kommunikation mbH
- Martin Lauer, Rechtsanwalt, Osborne Clarke
Moderation: Stefan Zindel, Vorstand, ZINDEL AG - Technische Dokumentation und Multimedia
14:20 – 14:30 Uhr
Zusammenfassung und Schlussworte
Meinolf Gröpper, Abteilung Informatik, VDMA
14:30 Uhr:
Voraussichtliches Ende
Zielgruppe
Technische Leiter und Geschäftsführer, Konstrukteure und Entwicklungsingenieure, Technische Redakteure sowie Verantwortliche aus den Bereichen Produktmanagement, Vertrieb und After Sales Service, welche sich mit der technischen Dokumentation beschäftigen
Hinweis
Zu den allgemeinen technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen beachten Sie bitte die Hinweise unter Hilfe und FAQ.
Tagungsleitung
Meinolf Gröpper
ist seit 1998 in der Abteilung Informatik als Referent tätig. Er organisiert und moderiert Veranstaltungen zur Einführung von Computersystemen für verschiedene Themen des Product Engineering (PLM) und der Technischen Produktdokumentation. Aktuell betreut er einen Arbeitskreis sowie ein Projekt zum Themenkomplex Simulation und Visualisierung im Umfeld der Produktentwicklung und der Wertschöpfungskette von Unternehmen.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.