Seminar
Praxisworkshop 5G Grundlagen und Use Cases (virtuell)
Das Potenzial der Technologie erkennen und umsetzen

5G – die neueste Mobilfunkgeneration, hat den Anspruch eines universellen Standards für Telefonie, mobiles Internet, das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) sowie an die Vernetzung von Maschinen und Fahrzeugen. Die Erwartungen des Maschinen- und Anlagenbaus an die Leistung von 5G sind hoch.
Die große Herausforderung besteht darin, spezifische Anforderungen verschiedener Anwendungen an Latenzzeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Sicherheit zu erfüllen. Nicht alles, was die 5G-Technologie verspricht, ist bereits verfügbar. Daher besteht weiterhin ein großer Informationsbedarf, um die Möglichkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau zu entfalten.
Um das Potenzial frühzeitig erkennen und umsetzen zu können, hat der VDMA zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS einen Leitfaden zu 5G, speziell für den Maschinen- und Anlagenbau, entwickelt. Im Seminar wird unter anderem Bezug auf diesen Leitfaden genommen.
Inhalte
Sie lernen in diesem virtuellen Seminar Use Cases und grundlegende Informationen zu Anforderungen, Leistungsindikatoren und Systemaspekten (LTE und New Radio/NR) kennen. Außerdem werden logische Konzepte sowie nützliche Tipps und Referenzen zu 5G vorgestellt.
Zudem gibt das virtuelle Seminar einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung mobiler Kommunikationssysteme (3GPP) und vermittelt die Grundlagen zur 5G-Technologie. Nach der Teilnahme können Sie fundiert eigene Anwendungen und Use Cases erstellen und bezüglich ihrer Nutzung mit 5G beurteilen.
Einführung
- Was ist die 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und wie wird ein Standard entwickelt?
- Grundlagen der Standardisierung und Struktur der 3GPP
- Arbeitsweise und Prozesse der 3GPP
- 5G Anwendungsfälle und thematische Schwerpunkte
Systemüberblick
- 3GPP-Netzwerkarchitektur
- Frequenzbänder und Modulation
- Geräteklassen und Layer 1 Struktur
- Multiple Output (MIMO) und Beamforming
Logische Konzepte
- Network Slicing/Quality of Service
- Virtualisierung
- Campusnetze/Non-Public-Networks
Technologien
- Machine-to-Machine (M2M), Enhanced Machine Type Communication (eMTC), Narrowband Internet of Things (NB-IoT)
- 5G via Satellit
- Ortsbestimmung
- Industrial Wireless Sensor Networks
Zusammenfassung
- Zusammenfassung Release 15 (Rel-15), Release 16 (Rel-16)
- Timeline und Ausblick auf Release 17 (Rel-17)
Zeitlicher Ablauf
jeweils von 09:05 bis 16:30 Uhr
Der jeweilige Tag wird in einzelne Websessions mit flexiblen Pausen eingeteilt.
Methoden
Vorträge, Diskussionen und offene Fragenrunde
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Mobilfunktechnik sowie Informationen zur Entstehung und Weiterentwicklung des 5G-Standards. Es werden Unterschiede zu anderen Funktechnologien (4G, WLAN, UWB) und verschiedene Arten von Non-Public Networks (Private Netze) vermittelt. Sie lernen in diesem virtuellen Seminar die Umsetzung von 5G in Produkt und Produktion kennen.
Zielgruppe
IT-Leiter, Produktionsleiter, Logistikleiter, Entwickler und Konstrukteure sowie Mitarbeiter mit Digitalisierungsschwerpunkt
Hinweis
Zu den allgemeinen technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen beachten Sie bitte die Hinweise unter Hilfe und FAQ.
Seminarleitung

Karin Loidl
ist Technology Advisor am Fraunhofer IIS. Ihr Schwerpunkt liegt in innovativen Anwendungen, der Betreuung von multidisziplinären Projekten sowie in der Beratung von Projektpartnern bei der Suche nach passenden Technologien für ihre Anwendungen. Sie ist 3GPP Delegate in der Arbeitsgruppe SA1, in der sieu.s. in den Bereichen Factory of the Future und Automation tätig ist.
Julian Popp
hat sich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit der Forschung im Bereich IoT Datenübertragung via LTE und Digital Broadcasting beschäftigt. Er ist seit 2018 am Fraunhofer IIS und dort 3GPP Delegate in der Arbeitsgruppe RAN1 und RAN2 für die Themen M2M Kommunikation, IoT und Broadcast/Multicast Technologien.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.