Seminar
Antragsverfahren für lokale 5G Netze (virtuell)
Breitband-Frequenzen für die industrielle Nutzung sichern

Im Bereich der Spektrumsnutzung ist Regulierung notwendig, um einen geordneten und möglichst störungsfreien Betrieb der verschiedenen Funknetze zu gewährleisten. Dies beginnt auf globaler Ebene durch die ITU (International Telecommunication Union) und endet bei der lokalen Nutzung von Frequenzen vor Ort.
Unternehmen, die eine private Nutzung von 5G im industriellen Umfeld in Betracht ziehen, müssen das Antragsverfahren für lokale 5G Netze kennen und sich mit dessen Anforderungen vertraut machen. Das virtuelle Seminar gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen zur Beantragung lokaler Frequenzen und Sie erfahren, welche Inhalte in einem Frequenznutzungskonzept üblicherweise gefordert werden.
Inhalte
- Warum Antragsverfahren – Von der globalen Regulierung zur lokalen Frequenznutzung
- Aktuelle, offizielle Rahmenbedingungen zur Beantragung lokaler 5G Frequenzen in Deutschland
- Administrative und technische Anforderungen zur Antragstellung
- Ermittlung des Frequenzbedarfs
- Was ist ein Frequenznutzungskonzept?
- Use cases für 5G und Industrie 4.0
- Erforderliche Kapazitäten, Bandbreiten und Versorgungsreichweiten
- Planen und simulieren von lokalen Netzen – Versorgung, Störreichweite und Einhaltung von Grenzwerten
- Beispielhafte Erstellung eines Lizenzantrags
Zeitlicher Ablauf
09:10 bis 16:00 Uhr
Der Tag wird in einzelne Websessions mit flexiblen Pausen eingeteilt.
Methoden
Das virtuelle Seminar ist als Workshop konzipiert und lebt von den Fragen der Teilnehmer. Use Cases für 5G und Industrie 4.0 runden die Veranstaltung ab.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Nach der Teilnahme an diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden Prinzipien des 5G Antragsverfahrens in Deutschland und die sich daraus ergebenden Anforderungen sowie Beistellungen, die hierfür notwendig sind.
Zielgruppe
Fabrikplaner, Produktionsplaner, Produktionsleiter, Technische Leiter und Facility Manager sowie Verantwortliche aus den Bereichen Automatisierung, Informationstechnologie und industrielle Kommunikation aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Zulieferindustrie
Hinweis
Zu den allgemeinen technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen beachten Sie bitte die Hinweise unter Hilfe und FAQ.
Seminarleitung

Markus Morgen
ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Spektrum Management und Funknetzplanung tätig. Er ist Bereichsleiter der Abteilung Consulting & Engineering sowie Leiter der LS telcom Training Akademie. Zuvor war er für die Landesmedienanstalt für Kommunikation tätig. Er besitzt umfangreiche Erfahrung im Projektgeschäft der Frequenzregulierung.
Andreas Streit
ist Diplomingenieur der Nachrichtentechnik und seit 18 Jahren als Berater und technischer Trainer im Bereich Spektrum Management und Funknetzplanung tätig. Durch eine Vielzahl durchgeführter Projekte sowie seine jahrelange Trainertätigkeit verfügt er über umfangreiche Erfahrung auf diesen Gebieten.Veranstaltungsdetails
Sie haben Fragen?
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.